Beratung: +49 (0)511 999710 21 oder info@lppg.de

Verbesserungs KATA

Alltagstauglich und für jeden machbar.

Mit der Verbesserungskata hat Mike Rother einen wissenschaftlichen Ansatz sichtbar gemacht, der von jedem, einschließlich Führungskräfte, angewandt werden kann. Warum wissenschaftlich? Wir Menschen haben eine Neigung, schnelle Schlussfolgerungen aus Situationen zu ziehen, schließlich brauchen wir in der Wirtschaft immer schnellere, vermeintliche Lösungen. Dabei realisieren wir nicht, dass uns gewisse Vorurteile beim Wahrnehmen, Denken und Handeln beeinflussen und wir uns in der Hektik mit dem Erstbesten zufriedengeben. Diese Vorurteile resultieren aus früheren Erfahrungen und Erlebnissen.

Wenn Sie in Ihrer Organisation wissenschaftliches und kreatives Arbeiten zur Gewohnheit werden lassen, dann wird Ihre Firma, mit den Führungskräften und Ihren Mitarbeiter, sicherer im Umgang mit unbekannten Situationen. Die Etablierung dieser Routine geschieht durch wiederholtes Üben der vier Elemente der Verbesserungskata:

Übergreifende Herausforderung, die angestrebt wird, in einer sinnvollen Art und Weise zu beschreiben. Was bewegt Sie und Ihr Team und welche Situation streben Sie in 6 bis 12 Monaten an?
Nutzen Sie Ihre übergreifende Herausforderung als einen Rahmen für die folgenden Schritte:

Istzustand: Analysieren Sie Fakten und Daten, um zu erfahren, wo genau Sie stehen. Erkennen, zeichnen, messen und verstehen Sie aktuelle Muster. Nutzen Sie diese als Input für Schritt 3.

Nächster Zielzustand: Beschreiben Sie nun, wo Sie auf dem Weg zu Ihrer Herausforderung als nächstes stehen möchten. Es bedarf einer Serie von Zielzuständen, um eine Herausforderung zu überwinden und den Prozess zu entwickeln. erreichen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zielzustand messbar ist und ein definiertes Ziel-Datum hat. Das Ziel-Datum sollte eher kurzfristig zwischen einer Woche und drei Monaten liegen und somit die Agilität des Vorangehens bewahren.

Schritt für Schritt zum Zielzustand: Beachten Sie, dass der gesamte Pfad zum Zielzustand unmöglich zu durchschauen ist. Auf dem Weg dahin stoßen Sie auf Hindernisse. Diese zeigen Ihnen, woran Sie arbeiten müssen, um den Zielzustand zu erreichen. Entdecken Sie den Pfad Schritt für Schritt durch tägliche Experimente. Nutzen Sie PDCA-Aufzeichnungen und Kata-Coaching-Fragen für jedes Experiment.

Der Punkt, an dem Sie keine Daten und Fakten mehr zur Verfügung haben, ist Ihre Wissensgrenze. Es gibt immer eine Wissensgrenze. Experimentieren Sie an der Grenze, um Ihr Wissen zu erweitern und zu erfahren, was als nächstes ansteht.

Verbesserung durch Experimentieren

Im Allgemeinen wird bei Optimierungsprojekten von Unternehmen irrtümlich angenommen, dass die Rahmenbedingungen gleich bleiben – der Horizont für Verbesserung ist damit jedoch zu klein. Führungskräfte müssen hier eine aktive Rolle und spielen und erkennen, dass nicht immer ein Ziel innerhalb des aktuellen Wissensstandes oder der derzeitigen Expertise liegt.

Für die experimentelle Verbesserung sollte diese Grenze in Frage gestellt werden und der Weg zum Ziel als auch das Ziel selbst sollte dabei außerhalb des bereits Erlernten liegen (außerhalb der bestehenden Kompetenzzone). In diesem Fall sprechen wir auch gerne von disruptiven Zielen! Inspiriert durch das Toyota Produktions-System, legt dieser Ansatz Wert auf kontinuierliche Problemlösung und Verbesserung.

Die Erwartungshaltung einer solchen experimentellen Herangehensweise zur Verbesserung von Unternehmensprozessen sollte dabei flexibel sein. Es ist möglich und es darf möglich sein, dass angenommene Ziele nicht erreicht oder aufgestellte Hypothesen widerlegt werden. In diesem Fall ist lediglich ein neues Hindernis erkannt worden (4) und der Kreislauf beginnt von vorne. Die Herausforderung kann identifiziert werden (1) und eine neue Hypothese vom Ist-Zustand (2) zum Ziel-Zustand (3) wird entwickelt und getestet.

Anwendung der Verbesserungskata

Eine erfolgreiche Anwendung der Verbesserungskata beginnt oft mit der genauen Identifikation eines Problems, das detaillierte Verständnis zeigt sofort die nächsten wesentlichen Hindernisse auf.
Es ist wichtig, Daten zu sammeln und mehrere Szenarien unter verschiedenen Aspekten zu betrachten.

Nach einer umfangreichen Analyse kann ein Lösungsansatz für das Hindernis entwickelt werden, den es jetzt so schnell wie möglich zu testen gilt. Wieder gilt das Credo, sich Gedanken außerhalb des bisherigen Wissensstandes zu machen und sowohl das Wissen als auch das Unternehmen über die vorhandenen Grenzen hinauswachsen lassen zu können.

Die Implementation von und Reflexion bereits durchgeführter Lösungsschritte (nach der PDCA Methode) ist dabei ein sich stetig wiederholender und entwickelnder Prozess zur Verbesserung des Unternehmens.

Die Befähigung aller Mitarbeiter durch Coaching hilft dabei, Potentiale optimal zu nutzen . Durch die Entwicklung von Prozessen und die Einbindung in das Managen der Organisation wird die intrinsische Motivation und Eigeninitiative jedes Einzelnen gefördert.